Zur Reinigung von Metalloberflächen vor galvanischen Veredelungsprozessen wird seit vielen Jahren ein elektrolytisches Reinigungsverfahren eingesetzt. Die von dinotec Water-Technology entwickelte neue Automatische– Elektrodenreinigung „AER“ nutzt in stark verbesserter Form dieses bewährte elektrolytische Verfahren und bringt dem Anwender damit neue Vorteile.

Neben der sehr guten Reinigung der Elektrodenoberfläche führt dieses herkömmliche Verfahren leider zu einer ungewollt starken Polarisation der Elektrode. Dies hat den großen Nachteil, dass nach der Reinigung — je nach Wasserbeschaffenheit – eine mehr oder weniger lange Zeit vergeht, bis sich der richtige Messwert erneut einstellt. Es können Zeiten von einer Stunde und mehr vergehen, bis wieder ein korrektes Messsignal zur Verfügung steht! Die hierbei eingesetzten Rechenalgorithmen zur Fehlerkorrektur führen oft nicht zum gewünschten Erfolg.

Mit dem neuen zum Patent angemeldeten Automatischen– Elektrodenreinigungsverfahren „AER“ stellt dinotec Water-Technology sicher, dass innerhalb kürzester Zeit ein aussagefähiges Messsignal ohne rechnerische Korrektur zur Verfügung steht. Zusätzlich testet das „AER“ System nach dem eigentlichen Reinigungsvorgang (Zeitdauer < 10 Sek.) automatisch das Messsystem auf korrekte Funktion. Dies schafft zusätzliche Sicherheit für den Betreiber.

Profis überzeugt vor allem, dass das komplette Messsystem mit der neuen Automatischen-Elektrodenreinigung „AER“ problemlos auch in Solewasser eingesetzt werden kann. Spezielle Sensoren sind dabei nicht notwendig.

Die innovative Automatische-Elektrodenreinigung (AER) setzt dinotec in seiner neuen Messzelle Universal fm ein.

Die neue „AER“ hat gegenüber der mechanischen Reinigung der Elektrode gravierende Vorteile:

  • Die für die Messung notwendige Polarisationsschicht wird nicht gestört. Dadurch kommt es zu keinem Nullpunktfehler der Messung. Dies ist vor allem bei kleinen Messwerten vorteilhaft.
  • Die „Einlaufzeit“ der Messung ist kurz. Das Messsystem muss nicht nachkalibriert werden wie bei herkömmlichen Systemen mit mechanischer Reinigung.
  • Es gibt keine neuen Einlaufzeiten wie etwa nach einer Unterbrechung der mechanischen Reinigung z.B. durch fehlendes Messwasser.
  • Die Messgenauigkeit ist unabhängig von der Konstanz der Messwassermenge und der damit einhergehenden Reproduzierbarkeit.
  • Anders als bei herkömmlichen Verfahren ist die Elektrode verschleißfrei!

Gegenüber einer mechanischen Reinigung der Elektrode mit Sand oder Glaskugeln bietet die neue Automatische-Elektrodenreinigung „AER“ somit bemerkenswerte Vorteile.

Christoph Scheffold, Produkt-Manager Wasser und Entwickler der AER: „Wir haben die AER seit Monaten im Test, auch in Problemanwendungen, die Ergebnisse sind durchweg positiv und die Fachleute sind beeindruckt.“